Zeichenerklärung: |
= Email senden
= Link zur entsprechenden Info-/Website
= Link zu einem Anmeldeformular |
|
Von/Bis: | Veranstaltung/Beschreibung: | Kontakt: |
April 23 |
13.04.23 bis 16.04.23 Do. 18 h - So. 13 h | Sehnsucht nach Frieden Der Beginn unseres Jahrtausends stellt große Herausforderungen an die Menschheit. Die Gefahr durch Kriege, Terrorismus, Naturkatastrophen und Atomenergie hat neue Dimensionen erreicht. Zugleich war die Sehnsucht nach Frieden noch nie so stark zu spüren. Wie kann jeder einzelne Mensch zum Frieden in der Welt beitragen? Jede Beziehung – ob zwischen Freunden, Partnern, Familien, Nationen oder Religionen – braucht ein gesundes Fundament, muss von gegenseitiger Toleranz getragen sein. Respekt vor dem Sein des Anderen vermag die Tür zum Herzen des Anderen zu öffnen.
Die mystische Hinwendung zum Göttlichen ist in allen monotheistischen Religionen, so auch im Islam, verwurzelt und findet im Sufismus ihren lebendigen Ausdruck. Sufismus bedeutet „Weg der Klarheit“. Eine*r Praktizierende*r auf diesem Weg ist nicht an eine religiös- kulturelle Zugehörigkeit gebunden.
In der sufischen Mystik gibt es eine Reihe von Übungen und Meditationen, um das Prinzip der Hingabe an den Frieden zu vergegenwärtigen. Neben diesen „Übungen des Herzens“ sind Körperarbeit, ritueller Tanz und Gesang praktische Schritte, um eigenen inneren Frieden zu finden und damit Zugang zum Frieden in der Begegnung mit anderen zu ermöglichen. Unter der Leitung von Ingo Taleb Rashid Benediktus hof Holzkirchen bei Würzburg Info & Anmeldung: Benediktushof Holzkirchen |
   +49-9369-98 38 0 |
|
Mai 23 |
13.05.23 bis 13.05.23 Sa. 11 -18 h | Fragmente - Tanz (durch) die Krise Was verbinden wir mit dem Begriff „Fragmente“? Sind es Bruchstücke, etwas Unvollendetes oder einfach Bestandteile eines Ganzen? Es gibt Ereignisse, die uns deutlich erleben lassen, dass etwas in uns zerbrochen ist – ein Schicksalsschlag, eine plötzliche körperliche oder seelische Beeinträchtigung. Wie können wir damit umgehen? Wie können wir die Fragmente in uns zusammenfügen? Wir können in unserem Tanz daraus schöpfen und unseren tänzerischen Ausdruck bereichern und vertiefen. Mit Techniken aus dem Butoh und dem Ausdruckstanz werden wir diesen Zusammenhang erforschen. Nach einem leichten Warmup wenden wir uns unserer persönlichen Erfahrung zu und lassen uns von ihr in der Improvisation leiten.
Dies ist ein Inklusionsseminar für Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen. Unter der Leitung von Ingo Taleb Rashid und Team Freies Musikzentrum München, Tanzstudio oben Max-Weber-Platz 2, München Info & Anmeldung: Freies Musikzentrum München |
   089 - 41 42 47 - 0 |
|
18.05.23 bis 21.05.23 Do. 18 h - So. 14 h | Vom Umgang mit Widerständen Es gibt Zeiten, in denen uns vieles schwerfällt. Dann neigen wir manchmal dazu, gegen Hindernisse anzukämpfen oder zu resignieren. In der Meditation wie im alltäglichen Handeln gibt es äußere wie innere Widerstände. Wie gelingt es, sich nicht selbst im Weg zu stehen? Kann man an Widerständen wachsen? Ist Meditation eine Hilfe im Alltag oder kann sie auch Flucht sein?
In dem Seminar verwenden wir jahrtausendealte heilsame Techniken aus der Sufi-Tradition wie Meditation (Dhikr, 99 Namen Gottes), "heilige Bewegungen" und rituelle Tänze. Es fließen Elemente aus Kampfkunst (u. a. Arbeit mit Holzschwert), Tanz und Improvisation ein. Traditionelle Konzepte werden dabei in den zeitgenössischen Kontext transferiert. Die Methoden sprechen die Erfahrungsebenen von Körper, Geist und Seele an und öffnen uns den Weg des Herzens. Dann besteht die Chance anzunehmen, was uns Widerstände mitteilen wollen, und wie wir sie für unser inneres Wachstum nutzen können. Unter der Leitung von Ingo Taleb Rashid und Team Meditationshaus Domicilium Weyarn, Holzkirchener Str. 3, 83629 Weyarn Info & Anmeldung: Domicilium Weyarn |
   0802090480 |
|
22.05.23 bis 5.06.23
| Sufische Reise in die Türkei (Antalya - Konya, Cappadokia) For more than a thousand years Central Anatolia has been a center for Sufi activities. The traditions of the Mevlevi and Bektashi were born there. Within the frame of a Sufi journey, we will visit sacred places, Sufi communities and the tombs of Dschalal Ad Din Rumi and Hadschi Bektash Veli.
Cappadocia is rich in both history and culture: cave churches, towns. Seeing the fairytale landscape of Cappadokia will make you thinking differently.
This journey will be a modern caravan of experience and learning. To allow for a traditional learning experience, few things are planned to allow many things to unfold. We will rather be led by our inner thirst and our inner preparation and openness for encounters with people and circumstances there, and so also our inner reality.
The journey’s success depends upon the self-responsibility of the participants. Unexpected expenses are to be expected. All costs that are not paid in advance will be paid on balance on location. As each participant is responsible for him/herself, he/she should expect to contribute to joint expenses, such as transportation, accommodation, etc.
Seminar fee 950 EUR /550 (one half) EUR
More Infos to follow Unter der Leitung von Ingo Taleb Rashid, Azize Guvenc Türkei Info & Anmeldung: El Haddawi |
   +49 (0)15201788366 |
|
Juni 23 |
9.06.23 bis 11.06.23 Fr. 18 h - So.13.30 h | Wege zur Ganzheit - Annäherungen in Tanz, Gesang und Gespräch Als Menschen erleben wir immer wieder: Es gehört zu unserer Realität, dass wir begrenzt sind. Wir machen uns auf den Weg und entdecken in uns eine Realität, die darüber hinaus geht.
Sufische Mystik kennt verschiedene Übungen, die einen Raum eröffnen, in denen der Mensch sich als Teil einer Ganzheit erfahren kann. Wir praktizieren im Kurs Aspekte des Ritualgebetes, heilige Tänze und Gesang. Wir arbeiten mit traditionellen und modernen Ansätzen aus dem Sufismus. Dazu gehören Humor, Körpertraining, Meditation und Gespräche zwischen Seminarleitung und Teilnehmenden.
Die sufische Mystik ist älter als der Islam. Sufismus ist ein Weg, der Teilnehmenden jeder religiösen, spirituellen und philosophischen Herkunft Impulse geben kann. Die interreligiöse Dimension der sufischen Tradition wird im Gespräch in den Mittelpunkt gerückt – es öffnen sich auch Fenster zu christlicher Tradition und Spiritualität, wie sie heute gelebt werden kann.
Der Kurs richtet sich an alle, die das Thema anspricht oder neugierig macht. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Unter der Leitung von Ingo Taleb Rashid und Lea Anna Meier Kloster Kappel, Schweiz Info & Anmeldung: Kloster Kappel |
  |
|
18.06.23 bis 21.06.23 So. 18 h - Mi. 13 h | Tanz der Heilung - Fragmente und Ganzheit Was verbinden wir mit dem Begriff „Fragmente“? Sind es Bruchstücke, etwas Unvollendetes oder einfach Bestandteile eines Ganzen?
Es gibt Ereignisse, die uns deutlich erleben lassen, dass etwas in uns zerbrochen ist – ein Schicksalsschlag, eine plötzliche körperliche oder seelische Beeinträchtigung. Wie können wir damit umgehen? Wie können wir die Fragmente in uns zusammenfügen und wieder zur Ganzheit finden?
Mit Methoden aus dem Sufismus, Meditation und Gesprächen nähern wir uns diesen Fragen an und erfahren Wege, mit Schicksalsschlägen umzugehen, uns der Ganzheit wieder zu nähern und heil zu werden. Unter der Leitung von Ingo Taleb Rashid Benediktushof Holzkirchen bei Würzburg Info & Anmeldung: Benediktushof Holzkirchen |
   +49-9369-98 38 0 |
|
August 23 |
27.08.23 bis 3.09.23 So. 18 h - So. 9 h | L‘ Amour Nomade - Das Heilige und das Profane. Tanztheaterlabor Das Heilige und das Profane - Reisen im Innen und Außen
In spirituellen Traditionen erforscht und praktiziert man, wie Meditation in den Alltag hineinwirkt. Nicht nur im Zen wird gelehrt, dass scheinbar triviale oder profane Dinge ebenso von Bedeutung sein können wie sakrale Rituale und Überlieferungen. Diese Perspektive ist wichtig, damit spirituelle Praxis nicht arrogant und abgehoben wird. „L'Amour Nomade“ ist eine Reise durch die Seele eines Grenzgängers. Der Held wandert durch mythische Dimensionen seines Seins. In ihm vereinigen sich die Archetypen Tänzer, Krieger, Heiler und Priester.
In diesem Seminar lernen wir Methoden aus dem Sufismus und der Theaterarbeit kennen. Jeder Tag beginnt mit einem vorbereitenden sanften Körpertraining. Danach improvisieren wir mit Stimme, Rhythmus und Gleichgewicht. Dhikr (Erinnerung an das Göttliche), Meditation und Gespräche ergänzen das Programm.
Daneben beinhaltet das Tanztheaterlabor eine Basisvorbereitung für Bühnenarbeit im Tanz- und Schauspielbereich (Warmup, Stimm- und Körpertraining, Mis-en-scène) und die Proben zu den einzelnen Szenen der Performance. Teilweise wird das Seminar von den Musikern der Aufführung live begleitet.
Den Höhepunkt des Seminars bildet die öffentliche Aufführung von „L´Amour Nomade“ am Samstag, 2. September 2023 am Benediktushof.
Den Teilnehmenden ist es freigestellt, an der Aufführung mitzuwirken.
Das Seminar ist offen für alle Interessierten. Unter der Leitung von Ingo Taleb Rashid Benediktushof Holzkirchen bei Würzburg Info & Anmeldung: Benediktushof Holzkirchen |
   +49-9369-98 38 0 |
|
Oktober 23 |
26.10.23 bis 29.10.23 Do. 18 h - So. 14 h | Öffne Dein Herz. Sehnsucht nach innerer Verbundenheit Was ist Liebe? Wie kann ich lernen, mich selbst ganz anzunehmen? Warum ist es so schwer, eine Sache mit ganzem Herzen, mit bedingungsloser Hingabe zu tun?
Im Seminar werden wir uns dem Thema zuwenden, das in allen mystischen Richtungen von zentraler Bedeutung ist - der Liebe. In der Liebe findet sich die Sehnsucht nach Verbundenheit. Diese wiederum ist ein Ausdruck der Sehnsucht nach dem Göttlichen - der Kreis schließt sich.
Jeder Mensch, jedes Lebewesen wird als eine Manifestation Gottes betrachtet und soll daher mit Respekt, Grosszügigkeit und Mitgefühl behandelt werden. Respekt vor dem Sein des Anderen vermag die Tür zum Herzen des Anderen zu öffnen.
Der Sufismus - als mystischer Weg an keine Konfession gebunden - gibt uns einige alte Techniken an die Hand: Meditation, Körpertraining, rituelle Tänze und Arbeit mit Rhythmus und Stimme.Sie sprechen unsere Erfahrungsebene an, bringen uns einander näher und öffnen die Herzen. Unter der Leitung von Ingo Taleb Rashid und Team Meditationshaus Domicilium Weyarn, Holzkirchener Str. 3, 83629 Weyarn Info & Anmeldung: Domicilium Weyarn |
   08020-90 48-0 |
|
|